Der Radsportfreunde Bochum e.V. ist ein Verein, der das (Renn)Radfahren bereits seit 1986 als Breitensport betreibt. Die Freude am Radfahren steht für die Mitglieder an erster Stelle. [...]
Bedingt durch die Corona Schutzauflagen findet aktuell kein Sonntagstraining statt. Hoffentlich können wir uns im neuen Jahr bald wieder sehen. Bleibt gesund!
Gäste herzlich willkommen!
Erfahrt mehr darüber, warum es sich lohnt gemeinsam mit uns in einer Gruppe zu fahren und welche Vorteile es hat Mitglied beim RSF Bochum zu werden.[...]
Für Radfahrer, die bei schlechtem Wetter oder niedrigen Temperaturen nicht draußen trainieren möchten oder können, bieten wir ab sofort eine zusätzliche Trainingsmöglichkeit auf der virtuellen Plattform Zwift an - wir treffen uns jeden Donnerstag um 18:30 zu einem gemeinsamen Meetup und fahren 90 Minuten in virtuellen Welten auf Zwift bergauf und bergab - wer Interesse hat, kann sich über die Homepage, Facebook oder Instagram melden" Ride On!"
Unsere Etappenfahrt sollte durch die französischen Alpen führen. Von Genf nach Nizza. Mit einer ganzen Reihe der klassischen Tour de France Pässe auf dem Programm.
Es sollte anders kommen. 5 Tage vor dem Start wurde die französische Mittelmeerküste zum Risikogebiet erklärt. Statt Absage wurde das Ziel geändert und neue Hotels gesucht. Es wurden geniale Strecken. Ordentliche Hotels. Und eine fast perfekte Tour.
Tag 1: Genf - Albertville
Anreise über Nacht mit dem Zug. Der gebuchte Flug war wegen Corona storniert. An Genfer Bahnhof wartete schon das Empfangskommitee und das Begleitfahrzeug mit den Rädern stand in einer Nebenstraße. Nach einer Stadtrundfahrt ging es raus nach Süden. Hinter der französischen Grenze warteten der Col de la Croisette und der Col des Pitons (1335 m). In Annecy am See war Verpflegungsstützpunkt. Danach auf dem vorbildlich ausgebauten Radweg auf einer alten Bahntrasse längs des Lac d' Annecy und durchs Tal nach Albertville. In der zweiten Tageshälfte meint es der Wettergott nicht besonders gut mit uns. Der erst volle Radweg wurde immer leerer und der Regen stärker. Komplett nass am Hotel angekommen. Dort wurde dann eine Waschmaschine für uns angeworfen. Damit die Trikots morgen wieder sauber und trocken sind.
Corona bedingt findet im Januar 2021 kein Training statt!
Fit bleiben im Winter Dienstags um 18 Uhr (Rennrad) - Kreuzung Königsallee-Wasserstraße nach Absprache Sonntags um 10 Uhr - (Rennrad) - Kreuzung Königsallee-Wasserstraße Mountainbiketraining nach Absprache
Mit der Zeitumstellung auf Winterzeit ist das Sommertraining am 25. Oktober 2020 beendet. Zum Wintertraining treffen wir uns immer am Sonntag um 10 Uhr an der Kreuzung Königsallee - Wasserstraße. Von dort starten wir zu einer ca. 3-stündigen Ausfahrt. Das Training findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt, bei schlechtem Wetter ist mit einer reduzierten Beteiligung zu rechnen. Gäste sind gern gesehen.
Desweiteren wollen einige Radsportfreunde im Winter 2020 durchtrainieren. Das bedeutet, dass es nach Absprache über das Forum oder die Whatsappgruppe ein Treffen Dienstags um 18.00 Uhr an der Kreuzung Königsallee-Wasserstr gibt.
Von einem Standorthotel 7 km südlich von Lourdes gab es täglich Touren zu den berühmten Pässe der Pyrenäen, viele Klassiker und auch einige Geheimtipps waren dabei.
Dies war früher vor 100 Jahren ein Profirennen genau wie Wien-Berlin. Die 1230 KM müssen heute in max. 90 Stunden inkl. Pausen und Schlafzeiten zurückgelegt werden.
Am 19.8.2019 war es wieder soweit - der Nürburgring wurde ab 19 Uhr für Läufer und Radfahrer freigegeben und für KFZ aller Art gesperrt. Für ambitionierte Radfahrer ergab sich so die Möglichkeit die schönste Rennstrecke der Welt mit dem Fahrrad zu "erkunden".
Neun Fahrer incl. einer Fahrerin machten sich über Fronleichnam 2019 auf in die Vulkaneifel in den vom Fernsehwasser bekannten Ort Gerolstein. Dort schlugen sie in dem charmanten Hotel Landhaus Tannenfels für vier Tage ihr Fahrerlager auf.
In der Woche vom 09.09.2018 - 16.09.2018 machten sich 15 Radsportfreunde und 4 Gäste mit dem Rad auf die Reise durch die Emilia-Romagna und die Toskana.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.